Wie wir aufgewachsen sind, hat enorme Auswirkungen auf unser späteres Leben.
Je bewusster wir in dieser Hinsicht die Schlüsselsituationen und unsere abgeleiteten negativen Glaubenssätze kennen, können wir belastende Einflüsse überwinden und von Positivem bestmöglich profitieren. So können wir mehr und mehr unser Potential nutzen und uns als Persönlichkeit zunehmend voll entfalten.
Unsere negativen Kindheitserfahrungen und die davon abgeleiteten Glaubenssätze sind nicht nur Hintergrund unserer psychischen Verfassung, sondern oft auch von Erkrankungen, wenn belastende Gefühle über lange Zeit auf unser Körpersystem einwirken.
Auf dem Weg zu einer stabilen Gesundheit und Persönlichkeitsentfaltung ist die Erforschung unserer Kindheitserfahrungen und deren Folgen unabdingbar.
Unsere positiven Kindheitserfahrungen, Wünsche und Träume wiederum zeigen, was uns motiviert, begeistert und glücklich macht. Dies sind Wegzeiger zu dem zu uns passenden erfüllten Leben.
Natürlich rekonstruiere ich auch mit meinen Patienten prägende Kindheitserfahrungen. Dies aber nicht nur in negativer Hinsicht, sondern auch, damit sie ihre Stärke und gewonnenen Fähigkeiten erkennen.
Dieses Zu-sich-selbst-Finden ist ein fundamental wichtiger Prozess, um zu einem erfüllten und individuell passenden Leben zu finden.
Vertiefende Literatur:
John Bradshaw, Das Kind in uns. Wie finde ich zu mir selbst. Knaur-Verlag.
Stefanie Stahl, Das Kind in dir muss Heimat finden. kailash-Verlag 2015, 19. Auflage, Spiegel-Beststeller Nr. 1